Forschung

Forschungsprojekt Betäubung

14-10-2020

For­schung | Forschungsprojekt Betäubung

Am Vion-Schlacht­hof Per­le­berg in Bran­den­burg ist un­ter Ko­or­di­na­ti­on des Fried­rich-Löff­ler-In­sti­tuts ein For­schungs­pro­jekt über tier­schutz­ge­rech­te Al­ter­na­ti­ven zur CO2-Be­täu­bung von Schlacht­schwei­nen ge­star­tet.

In dem For­schungs­pro­jekt un­ter Ko­or­di­na­ti­on des Fried­rich-Lo­eff­ler-In­sti­tuts (FLI) ar­bei­tet Vion zu­sam­men mit der Ge­org-Au­gust-Uni­ver­sti­tät Göt­tin­gen und dem Gas- und Tech­no­lo­gie­lie­fe­ran­ten Air Li­qui­de Deutsch­land GmbH zu­sam­men. Da­bei sol­len al­ter­na­ti­ve Gase und Gas­mi­schun­gen für eine scho­nen­de­re Be­täu­bung und eine neue Tech­nik für die Gas­zu­füh­rung in pra­xis­üb­li­chen Koh­len­di­oxid-Be­täu­bungs­an­la­gen un­ter­sucht wer­den. Ziel des Ver­bund­pro­jekts ist die Ver­bes­se­rung des Tier­schut­zes, wo­bei auch eine hohe Fleisch­qua­li­tät so­wie die gute In­te­grier­bar­keit in be­ste­hen­de Schlacht­pro­zes­se be­rück­sich­tigt wer­den.

Im Fo­kus ste­hen drei Haupt­as­pek­te: Zu­nächst wird eine neue Be­ga­sungs­tech­nik in pra­xis­üb­li­che Koh­len­di­oxid-Be­täu­bungs­an­la­gen in­te­griert, um den Wis­sens­trans­fer von der For­schung in die Pra­xis zu be­schleu­ni­gen und eine schnel­le An­wen­dung des neu­en Ver­fah­rens in der Pra­xis zu er­mög­li­chen. An­schlie­ßend sol­len al­ter­na­ti­ve Gase und Gas­mi­schun­gen er­forscht wer­den, die eine schnel­le und wirk­sa­me Be­täu­bung der Schlacht­tie­re ga­ran­tie­ren, aber we­ni­ger rei­zend auf die Schleim­häu­te wir­ken. Zu­sätz­lich wird die Fleisch­be­schaf­fen­heit in Ab­hän­gig­keit vom Be­täu­bungs­ver­fah­ren un­ter­sucht, um eine hohe Fleisch­qua­li­tät si­cher­zu­stel­len. Durch den Ein­satz der neu­en Gas­zu­füh­rungs­tech­nik hofft man, eine schnell um­setz­ba­re Al­ter­na­ti­ve zu Koh­len­di­oxid zur Ver­bes­se­rung des Tier­schut­zes bei der Schlach­tung zu fin­den.

Das Pro­jekt, des­sen Lauf­zeit auf drei Jah­re an­ge­legt ist, wird durch­ge­hend von ei­nem Aus­schuss aus Ver­tre­tern der re­le­van­ten In­ter­es­sen­grup­pen be­glei­tet. Dazu ge­hö­ren auch Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter von Tier­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen, der Fleisch­wirt­schaft und des Le­bens­mit­tel­han­dels. Für Vion be­glei­ten die Tier­ärz­tin­nen Dr. Anne Hil­ler und Ve­ro­ni­ka We­ber das Pro­jekt.

Das Pro­jekt wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung und Land­wirt­schaft ge­för­dert und mit zu­sätz­li­chen Mit­teln vom Ver­band der Fleisch­wirt­schaft e. V., vom Wis­sen­schafts­fonds der QS Qua­li­tät und Si­cher­heit GmbH so­wie von der För­de­rer­ge­sell­schaft für Fleisch­for­schung e. V. fi­nan­zi­ell un­ter­stützt.